Letztes Update: 09. September 2024
Die Uniklinik Lausitz und die Telekom arbeiten zusammen, um die digitale Gesundheitsversorgung Brandenburg zu stÀrken. Sie profitieren von Telemedizin, schneller Vernetzung und sicheren Datenwegen, sodass Routine- und Notfallversorgung vor Ort effizienter laufen.
Die digitale Gesundheitsversorgung Brandenburgs steht vor einem bedeutenden Wandel. Die neue Medizinische UniversitĂ€t Lausitz â Carl Thiem (MUL-CT) und die Telekom haben eine langfristige Innovationspartnerschaft geschlossen, um die Gesundheitsversorgung in der Region zu revolutionieren. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Digitalisierung zu nutzen, um die medizinische Versorgung der BĂŒrger*innen zu verbessern und die Region zu einem Leuchtturm der digitalen Gesundheitsversorgung zu machen.
Im ersten Schritt dieser Partnerschaft wird eine moderne und leistungsstarke Hybrid-IT-Infrastruktur geschaffen. Diese Infrastruktur bildet das RĂŒckgrat der digitalen Gesundheitsversorgung Brandenburgs. âFĂŒr die Menschen, die wir behandeln und unsere Mitarbeitenden ist das ein Meilenstein auf dem Weg zur Nutzung der Digitalisierung fĂŒr eine bessere medizinische Therapie und eine bestmögliche pflegerische und therapeutische Versorgungâ, sagt Prof. Dr. mult. Eckhard Nagel, Vorstandsvorsitzender der MUL-CT.
Die Telekom bringt ihre umfassende Expertise im Bereich der IT-Infrastruktur ein. Dr. Gottfried Ludewig, GeschĂ€ftsfĂŒhrer Telekom Healthcare Solutions, betont: âWir unterstĂŒtzen das MUL-CT dabei, einen Leuchtturm der digitalen Gesundheitsversorgung aufzubauen. Moderne Behandlung braucht nicht Zettelkasten und Fax-GerĂ€te, sondern eine Infrastruktur, die von der Diagnostik bis zur Behandlung Ărztinnen und Ărzte und die Pflegenden optimal unterstĂŒtzt. Davon werden die Menschen in der Region mittel- und langfristig profitieren.â
Ein zentraler Aspekt der digitalen Gesundheitsversorgung Brandenburgs ist die sichere Speicherung der Patientendaten. Diese werden in den regionalen hochsicheren Rechenzentren der Open Telekom Cloud gespeichert. Diese Rechenzentren sind ISO/IEC 27001-zertifiziert und erfĂŒllen die strengen Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
âWir sorgen mit rund 1.500 Cybersecurity-Spezialistinnen und -spezialisten dafĂŒr, dass die Daten sicher und immer verfĂŒgbar sowie vor Cyberattacken geschĂŒtzt sind. Von unseren umfassenden Erfahrungen unter anderem beim Schutz vieler DAX-Konzerne profitiert nun auch die MUL-CTâ, sagt Ludewig. Selbst im Falle eines Ausfalls eines Rechenzentrums sind die Daten sicher, da sie in einem weiteren Rechenzentrum gespiegelt und in der Klinik vorgehalten werden.
Die langfristige Innovationspartnerschaft zwischen der MUL-CT und der Telekom zielt darauf ab, kontinuierlich neue Technologien und Dienste zu entwickeln, die den Menschen in der Region nachhaltig helfen können. âWir wollen mit einem der weltweit gröĂten Telekommunikationsunternehmen die Grundlage dafĂŒr schaffen, dass Patientendaten in der Modellregion sicher erhoben und fĂŒr die medizinische Versorgung kĂŒnftig genutzt werden können. Es wird eine der zentralen Aufgaben der Modellregion zu zeigen, welche Chancen fĂŒr den medizinischen Fortschritt in der Nutzung von Patientendaten liegen. Höchste Datensicherheit ist die Grundlage fĂŒr eine freiwillige Partizipationâ, erklĂ€rt Nagel.
KĂŒnstliche Intelligenz (KI) wird eine prĂ€gende Rolle in der digitalen Gesundheitsversorgung Brandenburgs spielen. KI wird nicht nur den Patient*innen einen schnellen und sicheren Zugang zum Gesundheitswesen ermöglichen, sondern auch die Prozesse der Behandlung nach dem Krankenhausaufenthalt optimieren. Dies unterstĂŒtzt und entlastet die Ărzteschaft, Pflegende und Mitarbeitende des Klinikums.
Die Integration von KI in die Gesundheitsversorgung bietet zahlreiche Vorteile. Sie kann beispielsweise bei der Diagnose von Krankheiten unterstĂŒtzen, indem sie groĂe Datenmengen analysiert und Muster erkennt, die fĂŒr das menschliche Auge schwer zu erkennen sind. DarĂŒber hinaus kann KI auch bei der Planung und DurchfĂŒhrung von Behandlungen helfen, indem sie personalisierte TherapieplĂ€ne erstellt, die auf den individuellen BedĂŒrfnissen der Patient*innen basieren.
Die Telekom spielt eine zentrale Rolle in der digitalen Gesundheitsversorgung Brandenburgs. Mit ihrer umfassenden Erfahrung im Bereich der IT-Infrastruktur und Cybersecurity ist sie ein idealer Partner fĂŒr die MUL-CT. Die Telekom bringt nicht nur ihre technische Expertise ein, sondern auch ihre Erfahrung im Umgang mit sensiblen Daten und der Einhaltung strenger Datenschutzvorgaben.
âWir sehen es als unsere Aufgabe, die MUL-CT dabei zu unterstĂŒtzen, die bestmögliche digitale Infrastruktur zu schaffen. Dies umfasst nicht nur die Bereitstellung von Rechenzentren und Cloud-Diensten, sondern auch die Entwicklung und Implementierung neuer Technologien, die die Gesundheitsversorgung in der Region nachhaltig verbessern könnenâ, sagt Ludewig.
Die Partnerschaft zwischen der MUL-CT und der Telekom markiert den Beginn einer neuen Ăra der Gesundheitsversorgung in Brandenburg. Durch die Nutzung modernster Technologien und die Schaffung einer sicheren und leistungsstarken IT-Infrastruktur wird die Region zu einem Vorreiter in der digitalen Gesundheitsversorgung.
Die Menschen in Brandenburg können sich auf eine verbesserte medizinische Versorgung freuen, die durch die Digitalisierung effizienter und zugÀnglicher wird. Die sichere Speicherung und Nutzung von Patientendaten, die Integration von KI und die kontinuierliche Entwicklung neuer Technologien werden dazu beitragen, die Gesundheitsversorgung in der Region nachhaltig zu verbessern.
âWir sind stolz darauf, Teil dieser wegweisenden Partnerschaft zu sein und freuen uns darauf, die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Brandenburg mitzugestaltenâ, sagt Ludewig. Die digitale Gesundheitsversorgung Brandenburgs steht vor einer vielversprechenden Zukunft, die den Menschen in der Region zugutekommen wird.
Die Medizinische UniversitĂ€t Lausitz â Carl Thiem (MUL-CT) ist eine UniversitĂ€t in Brandenburg, die am 1. Juli 2024 in Cottbus gegrĂŒndet wurde. Die MUL-CT ging aus dem Carl-Thiem-Klinikum Cottbus (CTK) hervor. Sie ist mit rund 1.200 Betten das gröĂte Krankenhaus im Land Brandenburg. Mit rund 3.500 Mitarbeitenden ist sie zudem der gröĂte Arbeitgeber der Stadt Cottbus. JĂ€hrlich werden rund eine Million Menschen ambulant und stationĂ€r behandelt.
Die MUL-CT hat sich zum Ziel gesetzt, die Gesundheitsversorgung in der Region durch die Nutzung modernster Technologien und die Zusammenarbeit mit fĂŒhrenden Unternehmen wie der Telekom zu verbessern. Die Partnerschaft mit der Telekom ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu diesem Ziel und wird dazu beitragen, die digitale Gesundheitsversorgung Brandenburgs auf ein neues Niveau zu heben.
Die neue Uniklinik Lausitz und die Telekom arbeiten zusammen, um die Gesundheitsversorgung in Brandenburg zu verbessern. Diese Partnerschaft bringt viele Vorteile fĂŒr die Menschen in der Region mit sich. Durch den Einsatz modernster Technologien können Patienten schneller und effizienter behandelt werden. Die Telekom stellt dabei ihre umfassende digitale Infrastruktur zur VerfĂŒgung, um den Klinikbetrieb zu optimieren und die Kommunikation zwischen Ărzten und Patienten zu erleichtern.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Zusammenarbeit ist die Nutzung von Satelliteninternet fĂŒr IoT Anwendungen. Mit dieser Technologie können medizinische GerĂ€te und Sensoren vernetzt werden, um eine kontinuierliche Ăberwachung der Patienten zu gewĂ€hrleisten. Dies ermöglicht eine frĂŒhzeitige Erkennung von gesundheitlichen Problemen und eine schnellere Reaktion des medizinischen Personals. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Telekom hat auch in anderen Bereichen der Gesundheitsversorgung Fortschritte gemacht. So wurde kĂŒrzlich eine Studie zur Mobilfunkstrahlung und deren Auswirkungen auf das Erbgut veröffentlicht. Diese Studie liefert wichtige Erkenntnisse darĂŒber, wie Mobilfunktechnologien sicherer gestaltet werden können. Mehr dazu erfahren Sie hier.
DarĂŒber hinaus engagiert sich die Telekom fĂŒr die Weiterbildung Ă€lterer Menschen im digitalen Bereich. Beim Digitaltag 2024 haben Senioren die Möglichkeit, den Umgang mit digitalen GerĂ€ten und Anwendungen zu erlernen. Dies trĂ€gt dazu bei, die digitale Kluft zu verringern und Ă€lteren Menschen den Zugang zu modernen Gesundheitsdiensten zu erleichtern. Weitere Details finden Sie hier.