Logo von telkotalk - das Magazin rund um das Thema Telekommunikation
Foldable Smartphones – Die nĂ€chste Generation der Smartphones

Foldable Smartphones: Die nÀchste Smartphone-Generation entdecken

Letztes Update: 08. Oktober 2025

Foldable Smartphones revolutionieren die Mobilfunkwelt mit flexiblen Displays und neuen Nutzungsmöglichkeiten. Der Artikel zeigt dir, wie diese Technik dein Smartphone-Erlebnis verbessert und welche Modelle bereits verfĂŒgbar sind.

Foldables: Die nÀchste Smartphone-Generation

Warum jetzt? Der richtige Moment fĂŒr eine neue Form

Das Telefon ist reif fĂŒr eine neue Form. Die letzten Jahre brachten vor allem Feinschliff. Schnellere Chips. Bessere Kameras. Glattere Displays. Doch der Alltag Ă€nderte sich wenig. Jetzt öffnen Klapp- und Faltmodelle eine andere Nutzung. Sie bringen mehr FlĂ€che in die Hand. Und sie bleiben doch mobil. Hier steckt der Reiz. Hier entsteht ein Wandel, der mehr ist als ein Trend.

Sie spĂŒren das im Mix aus Arbeit, Spiel und Medien. Ein GerĂ€t soll viele Rollen können. Ein GerĂ€t soll platzsparend sein. Und es soll Spaß machen. FĂŒr diese WĂŒnsche stehen Foldable Smartphones. Sie sind noch keine Pflicht. Aber sie sind ein starkes Angebot. Vor allem, wenn Sie viel multitasken und viel lesen.

Was macht ein Foldable aus? Formfaktoren im Klartext

Es gibt zwei Hauptformen. Das Buch. Und der Kompakt-Klappstil. Das Buch bietet ein großes Innen-Display. Es eignet sich fĂŒr Lesen, Notizen und Video. Das Außendisplay ist fĂŒr kurze Checks. Der Kompakt-Klappstil ist anders. Es ist ein normales Telefon, das klein zusammenklappt. Es passt in kleine Taschen. Es wirkt cool und auffĂ€llig.

Beide Formen verfolgen das gleiche Ziel. Mehr FlexibilitĂ€t bei GrĂ¶ĂŸe und Gewicht. Ein GerĂ€t, zwei Modi. Aufgeklappt ist es ein kleines Tablet. Zu ist es ein kompaktes Telefon. Foldable Smartphones machen so aus einem kompromisslosen GerĂ€t ein anpassbares GerĂ€t. Das ist der Kern des Mehrwerts.

Marktbild zu Foldable Smartphones

Die Szene wĂ€chst. Hersteller testen neue Ideen. Einige legen den Fokus auf die Scharnier-Technik. Andere setzen auf starke Kameras. Wieder andere punkten mit leichter Bauweise. Das Ergebnis ist Vielfalt. Und Vielfalt ist gut fĂŒr Sie. Denn sie erlaubt eine Wahl nach PrioritĂ€ten.

Die Preise sind noch höher als bei Standard-Modellen. Doch sie sinken langsam. Aktionen und Trade-ins helfen. Leasing wird wichtiger. Dazu kommt ein steigender Wiederverkaufswert. Foldable Smartphones sind nicht mehr exotisch. Sie werden sichtbarer. HÀndler zeigen sie in den Frontregalen. Das wirkt. Es senkt die Sorge vor Neuem.

Flexibles Glas und Displaytechnik: das HerzstĂŒck

Das Display ist das zentrale Bauteil. Es nutzt ultradĂŒnnes Glas mit einer Schutzschicht. Darauf sitzt eine flexible Folie. Sie fĂŒhlen eine leichte Welle in der Mitte. Das ist die Falte. Sie fĂ€llt je nach Winkel mal mehr, mal weniger auf. Viele Hersteller reduzieren sie mit neuen Scharnieren. Sie spannen das Panel beim Öffnen. So bleibt die OberflĂ€che glatter.

Die Panels beherrschen hohe Bildraten. 120 Hertz sind ĂŒblich. Das wirkt flĂŒssig. Dazu kommt eine adaptive Steuerung. Sie senkt die Rate bei statischen Inhalten. Das spart Energie. Farben sind krĂ€ftig. Helligkeit ist inzwischen alltagstauglich. Auch im Sonnenlicht.

Das Scharnier: ein kleines Wunderwerk

Das Scharnier ist eine Ingenieursaufgabe. Es muss viele Zyklen halten. Und es muss schlank sein. Die besten Systeme arbeiten mit weniger Teilen. Weniger Reibung heißt weniger Verschleiß. Dazu kommen flexible Unterlagen. Sie stĂŒtzen das Display beim Falten. So verteilt sich der Druck.

Schutz vor Staub und Wasser holt auf. Einige GerĂ€te bieten eine IP-Zertifizierung. Das gibt Ihnen mehr Ruhe im Alltag. Trotzdem gilt: Sand ist der Feind. Vermeiden Sie StrĂ€nde ohne HĂŒlle. Und wischen Sie das GerĂ€t oft ab. Das hilft der Lebensdauer.

Software: Multitasking, Gesten und App-Optimierung

Die Form bringt nur dann Nutzen, wenn die Software mithĂ€lt. Wichtige Punkte sind geteilte Fenster und freie GrĂ¶ĂŸe. Ziehen Sie Apps per Geste an den Rand. So teilen Sie den Bildschirm. Legen Sie zwei oder drei Apps nebeneinander. Speichern Sie Layouts als Preset. So bauen Sie Ihren Arbeitsfluss.

Viele Apps passen sich inzwischen besser an. Sie nutzen den Platz von innen. Sie zeigen mehr Spalten. Oder sie blenden Zusatzleisten ein. Foldable Smartphones fördern diese Entwicklung. Hersteller liefern SDKs und Guidelines. So wĂ€chst das Ökosystem. Sie profitieren im Alltag. Weniger Zoomen. Mehr Klarheit. Mehr Übersicht.

Kamera, Akku und KĂŒhlung: die klassischen Trilemmata

Faltbare GehĂ€use haben wenig Raum. Das ist eine HĂŒrde fĂŒr große Sensoren. Der Trend geht zu schlauen Kompromissen. Algorithmen holen mehr aus kleineren Modulen. Nachtbilder werden besser. Zoom bleibt die Königsklasse. Hier trennen sich die GerĂ€te.

Der Akku muss zwei Displays versorgen. Cleveres Power-Management hilft. Adaptive Bildraten sparen viel. Laden ist schnell, aber nicht immer Spitzenklasse. Drahtloses Laden ist oft an Bord. Die KĂŒhlung spielt auch eine Rolle. DĂŒnne GehĂ€use heizen schneller. Die Lösung sind große Graphitlagen. Und Software, die Lasten smart verteilt.

Netze, 5G und neue Verbindungswege

Ein modernes FaltgerĂ€t muss im Mobilfunk glĂ€nzen. 5G-Standalone wird wichtiger. Es senkt die Latenz. Es hilft bei Cloud-Diensten. eSIM ist Standard. Dual-eSIM ist ein Plus fĂŒr Vielreisende. FĂŒr die Antennen sind Falzen eine Challenge. Hersteller verteilen Module deshalb neu. Das sichert den Empfang in beiden ZustĂ€nden.

Wi-Fi 6E und Wi-Fi 7 kommen nach und nach. Das ist gut fĂŒr Home-Office. Es hĂ€lt Videocalls stabil. Bluetooth erreicht mehr Reichweite. Foldable Smartphones verknĂŒpfen das GerĂ€t auch mit Desktops. Die BrĂŒcke zu großen Bildschirmen wird stabiler. Das ergibt einen mobilen Arbeitsplatz aus der Hosentasche.

Erlebnisse im Alltag: Arbeit, Spiel und Reise

Im Meeting legen Sie das GerÀt wie ein kleines Notebook auf den Tisch. Oben laufen Slides. Unten tippen Sie Notizen. Im Zug lesen Sie PDFs im Buchmodus. Sie markieren Stellen mit dem Stift. Sie schreiben Memos per Hand. Der Mehrwert liegt im ruhigen Blick. Weniger Scrollen. Mehr Kontext. Das spart Zeit und Nerven.

Zuhause geht es nahtlos weiter. Sie klappen auf und spielen. Das Bild fĂŒllt den Raum in Ihrer Hand. Controller koppeln schnell. Medien klingen besser durch grĂ¶ĂŸere ResonanzrĂ€ume in der Faltung. Auf Reisen profitieren Sie doppelt. Das GerĂ€t ist kompakt. Und es ersetzt ein kleines Tablet. Foldable Smartphones schließen so eine LĂŒcke zwischen Telefon und Notebook.

Nachhaltigkeit: Haltbarkeit, Reparatur und Kreislauf

Neue Formen werfen neue Fragen auf. Wie lange hÀlt ein flexibles Display? Wie gut ist die Reparatur? Der Stand ist pragmatisch. Viele Teile sind modularer als gedacht. Doch nicht alles lÀsst sich daheim lösen. Offizielle Partner sind wichtig. Schutzprogramme können sinnvoll sein. Achten Sie auf klare Laufzeit und auf Ersatzteile.

Die Ökobilanz verbessert sich mit Laufzeit. Nutzen Sie das GerĂ€t mehrere Jahre. SchĂŒtzen Sie den Falz. Reinigen Sie die Kanten. So verlĂ€ngern Sie die Nutzungsdauer. Foldable Smartphones treiben auch den Gebrauchtmarkt. GerĂ€te mit guten Scharnieren haben höhere Restwerte. Das stĂ€rkt den Kreislauf.

Preis, Finanzierung und neue GeschÀftsmodelle

Der Startpreis liegt ĂŒber dem von klassischen Flaggschiffen. Das ist verstĂ€ndlich. Die Technik ist aufwendiger. Doch der Markt öffnet Optionen. Sie sehen mehr Ratenmodelle. Mehr Firmenleasing. Mehr Bundle-Angebote mit Zubehör. Trade-in senkt die HĂŒrde stark. PrĂŒfen Sie die Boni Ihrer AltgerĂ€te.

Auch Dienste sind Teil des Pakets. Cloud-Speicher. Sicherheits-Updates. Unfall-Schutz. Diese Punkte zĂ€hlen mit. Ein gutes Drei-Jahres-Paket lohnt sich. Es schafft Planbarkeit. Foldable Smartphones werden so greifbarer. Sie zahlen nicht nur fĂŒr Hardware. Sie kaufen ein Ökosystem und Betreuung.

Herstellerlandschaft und Wettbewerb

Der Wettbewerb belebt das Feld. Einige Marken fĂŒhren bei Scharnieren. Andere bei Kameras. Wieder andere bei Software. Regionale Unterschiede bleiben. In manchen LĂ€ndern sind die Modelle schneller verfĂŒgbar. In anderen Regionen bremsen Zertifizierungen. Der globale Takt ist aber klar. Es geht nach vorn.

Patente prĂ€gen die Dynamik. Scharnier-Designs sind geschĂŒtzt. Display-Layer auch. Partnerketten werden lĂ€nger. Das schafft Eintrittsbarrieren, aber auch Kooperationen. FĂŒr Sie ist wichtig: Sie bekommen Wahlfreiheit. Foldable Smartphones erscheinen in mehr GrĂ¶ĂŸen. Auch Zielgruppen differenzieren sich. Von Business bis Lifestyle.

Risiken und HĂŒrden: was Sie realistisch erwarten

Jede neue Technik kennt Schattenseiten. Kratzer auf der Schutzfolie sind möglich. Sie sind eher optisch als kritisch. Vorsicht gilt bei spitzen GegenstĂ€nden. Stifte funktionieren, aber nur die freigegebenen Modelle. Druckspitzen sind tabu. KĂ€lte kann die Folie steifer machen. Öffnen Sie dann mit Ruhe. Zwingen Sie nie.

Software ist noch auf dem Weg. Manche Apps kennen die große FlĂ€che nicht gut. RĂ€nder wirken dann leer. Hier helfen Sie mit Feedback. Entwickler reagieren oft schnell. Foldable Smartphones sind Plattformen in Bewegung. Das Tempo der Updates ist ein Kaufkriterium. Achten Sie auf klare Update-Zusagen der Hersteller.

Sicherheit: Bildschirm, Daten und PrivatsphÀre

Mehr FlĂ€che heißt mehr sichtbare Infos. Das ist ein Thema in der Bahn. Nutzen Sie Blickschutz-Modi. Oder klappen Sie teils zu. So bleibt der Blickwinkel klein. Die Biometrie ist meist doppelt. Fingerabdruck am Rand oder im Display. Gesichtserkennung ergĂ€nzt. Das ist bequem. Doch prĂŒfen Sie das Niveau. 3D ist sicherer als 2D.

Unterwegs sind VPN und GerĂ€teverschlĂŒsselung Pflicht. Besonders im geteilten Modus. Dort liegen mehr Inhalte offen. Ein gutes Rechte-Management hilft. Firmen-Profile trennen privat von Arbeit. Foldable Smartphones bieten hier Mehrwert. Sie ordnen Apps klarer und reduzieren Fehlerklicks.

Barrierefreiheit und Ergonomie

Die grĂ¶ĂŸere FlĂ€che hilft bei der Lesbarkeit. Schriften lassen sich sanft skalieren. Spalten schaffen Ruhe. Gesten sind einfacher zu lernen als Shortcuts. Das ist gut fĂŒr Einsteiger. Das Gewicht bleibt ein Punkt. Lange Sessions können die HĂ€nde mĂŒde machen. Eine dĂŒnne HĂŒlle mit Grip hilft. Ein einfacher StĂ€nder hilft ebenso.

Die Faltform öffnet neue Haltepositionen. Sie nutzen das GerĂ€t wie einen Mini-Laptop. Oder wie einen Camcorder. Das ist flexibel. Foldable Smartphones machen so mehr Menschen den Zugang leicht. Text wird besser sichtbar. Tasten sind grĂ¶ĂŸer. Das steigert die Inklusion.

Rollables und andere Konzepte: der Blick nach vorn

Nach dem Falten kommt das Rollen. Ausziehbare Displays sind in Arbeit. Sie wachsen seitlich. Oder nach oben. Der Vorteil ist eine durchgehende FlĂ€che ohne Falz. Die HĂŒrde ist die Mechanik. Staub und Druck sind kritisch. Dennoch ist das Konzept spannend. Es zeigt, wie viel Potenzial noch im Formfaktor steckt.

Auch Hybridlösungen entstehen. Falten plus Schieben. Oder variable Stufen im Scharnier. Zubehör ergĂ€nzt das Ökosystem. Tastatur-Cases. Stift-Halter. Docking-Lösungen. Foldable Smartphones starten so eine Welle von Ideen. Sie verĂ€ndern nicht nur das GerĂ€t. Sie verĂ€ndern das Umfeld um das GerĂ€t.

Worauf Sie beim Kauf heute achten

Display und Scharnier

PrĂŒfen Sie die Falte mit eigenem Blick. Stört Sie die Welle? Ist die Helligkeit genug? Sicht im Sonnenlicht ist zentral. Testen Sie auch den Winkel. Bleibt das GerĂ€t in Zwischenpositionen stabil? Das ist wichtig fĂŒr Video und Notizen.

Software und Updates

Öffnen Sie Ihre Kern-Apps. Passen sie sich gut an? Gibt es Spalten und Leisten? Fragen Sie nach der Update-Politik. Lange Zusagen sind viel wert. Foldable Smartphones leben von stetiger Softwarepflege.

Kamera, Akku, Gewicht

Probieren Sie Fotos bei wenig Licht. Achten Sie auf Fokus-Geschwindigkeit. Testen Sie den Akku mit zwei oder drei Apps im Split. Wie schnell leert er sich? Wie warm wird das GerÀt? Das Gewicht kann bei langen Sessions zÀhlen. Eine gute Balance macht den Unterschied.

Branchentrends: Dienste, KI und Cloud

Die FlĂ€che lĂ€dt zu KI-Werkzeugen ein. Zusammenfassungen. Transkripte. Live-Übersetzungen. Das alles profitiert von großem Platz. Sie sehen Kontext und Resultat nebeneinander. Auch Cloud-Desktops wirken besser. Sie öffnen mehrere Fenster. Sie ziehen Dateien per Drag & Drop. Das erspart Umwege.

Lokale KI auf dem GerĂ€t wĂ€chst. Das spart Datenwege. Es schĂŒtzt die PrivatsphĂ€re. Chips sind dafĂŒr optimiert. Sie rechnen Texte und Bilder offline. Foldable Smartphones werden so zum mobilen Studio. Sie schneiden Clips. Sie korrigieren Fotos. Direkt auf dem GerĂ€t. Ohne Wartezeit.

Design und Materialien: mehr als nur Optik

Magnesium und Aluminium halten das Gewicht unten. Glas bleibt außen, aber mit Schutzschicht. Farben sind matt, um FingerabdrĂŒcke zu mindern. Haptik zĂ€hlt. Die Kanten sollten weich sein. So drĂŒckt nichts in die Hand. Scharniere sind leiser geworden. Das gibt dem Öffnen eine edle Note.

Der Rahmen ist oft flach. Das schĂŒtzt die Kante des Displays. Es erleichtert den Griff. Kleine Details summieren sich. Eine griffige RĂŒckseite. Gute Tasten. Eine klare Vibrieren-Feedback. Sie spĂŒren QualitĂ€t im Alltag. Foldable Smartphones stehen damit nicht nur fĂŒr Technik. Sie sind auch Ausdruck von Designreife.

Business-Einsatz: von E-Mail bis CAD

Im Beruf zÀhlt Zeit. Zwei Apps nebeneinander sparen Klicks. Kalender und Mail. Ticket und Chat. Dokument und Video-Call. Sie sehen mehr, ohne zu springen. Notizen per Stift sind schnell festgehalten. Screenshots lassen sich sofort markieren. Das ist effektiv.

Auch Fach-Apps ziehen nach. PlĂ€ne, Dashboards, Ticketsysteme. Sie profitieren von Spaltenbreite. Sicherheitspakete sind umfangreich. MDM-Lösungen binden das GerĂ€t ein. Foldable Smartphones werden so zur Wahl fĂŒr Teams. Sie sind mobil, aber arbeitsfĂ€hig. Sie fĂŒllen die LĂŒcke zwischen Telefon und Laptop.

Medien und Kultur: neue ErzÀhlrÀume

Serien, Comics, Magazine. Alles wirkt besser mit FlĂ€che. Panels bleiben lesbar. Untertitel sind grĂ¶ĂŸer. Der Ton profitiert von grĂ¶ĂŸeren GehĂ€usen. Creator arbeiten direkt auf dem GerĂ€t. Skizzen, Schnitte, Posts. Ein Workflow ohne Umweg zum Rechner. Das inspiriert neue Formate. Kurz, mobil, doch nicht klein.

Fotografie erlebt einen Schub. Der Klappmodus dient als Stativ. Langzeitbelichtungen gelingen leichter. Vlogging wird simple. Sie stellen das GerĂ€t hin. Sie sehen sich selbst auf dem oberen Teil. Foldable Smartphones sind damit Werkzeuge fĂŒr neue Inhalte. Und fĂŒr neue Formen der Interaktion.

Fazit: Ein Format mit RĂŒckenwind

Faltbare Telefone sind kein Gag mehr. Sie lösen echte Aufgaben. Sie sparen Wege in der Bedienung. Sie schaffen Platz fĂŒr Ideen. Die Technik reift schnell. Scharniere werden robuster. Displays werden heller. Software wird smarter. Der Alltag wird runder.

Der Schritt lohnt sich, wenn Sie viel lesen, schreiben und planen. Oder wenn Sie FlexibilitĂ€t schĂ€tzen. Probieren Sie GerĂ€te im Laden. PrĂŒfen Sie Apps und Helligkeit. Fragen Sie nach Updates. Achten Sie auf Schutz. Foldable Smartphones sind die nĂ€chste Generation. Sie bringen Form und Funktion in Einklang. Und sie zeigen, wohin das Telefon noch wachsen kann.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Die Welt der Smartphones entwickelt sich stĂ€ndig weiter, und die EinfĂŒhrung von Foldables markiert den neuesten Fortschritt in dieser dynamischen Branche. Diese innovativen GerĂ€te bieten durch ihre flexiblen Displays ganz neue Möglichkeiten fĂŒr Nutzererlebnisse. In diesem Kontext spielt auch die 5G Ausbau eine entscheidende Rolle, da sie die fĂŒr Foldables benötigte schnelle DatenĂŒbertragung sicherstellt.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der die Nutzung von Foldables beeinflusst, ist die Sicherheit. Da diese GerĂ€te oft hochsensible Daten verarbeiten, ist es wichtig, dass die Mobilfunknetz Sicherheit stets gewĂ€hrleistet ist. Nutzer sollten sich ĂŒber die besten Praktiken zum Schutz ihrer Daten im Klaren sein, um das volle Potenzial ihrer Foldables ohne Bedenken nutzen zu können.

Neben der technischen Infrastruktur sind auch die Anwendungen, die auf Foldables laufen, von großer Bedeutung. Hier bietet die eSIM Technologie erhebliche Vorteile. Sie ermöglicht eine flexiblere Netzwerknutzung und ist ideal fĂŒr GerĂ€te geeignet, die ein schlankes Design ohne physische SIM-Kartenslots erfordern. Dies ist besonders bei Foldables ein entscheidender Faktor, der zur allgemeinen Handhabung und FunktionalitĂ€t beitrĂ€gt.

Diese technologischen Fortschritte sind entscheidend fĂŒr die Weiterentwicklung der mobilen Telekommunikation und bieten spannende neue Möglichkeiten fĂŒr Nutzer weltweit. Foldables sind nur ein Beispiel dafĂŒr, wie Innovationen das tĂ€gliche Leben beeinflussen und verbessern können.