Logo von telkotalk - das Magazin rund um das Thema Telekommunikation
M-net Klimaneutralität: Nachhaltig durch das Geschäftsjahr 2023

M-net Klimaneutralität: Nachhaltig durch das Jahr 2023

Letztes Update: 07. Januar 2025

M-net bleibt auch im Geschäftsjahr 2023 klimaneutral. Der Telekommunikationsanbieter setzt auf Nachhaltigkeit und Verantwortungsbewusstsein, um den CO2-Ausstoß zu kompensieren und ökologische Ziele zu erreichen. Erfahren Sie mehr über die Maßnahmen und das Engagement von M-net.

Klimaneutralität von M-net für das Geschäftsjahr 2023 bestätigt

Der führende bayerische Glasfaseranbieter M-net hat im Geschäftsjahr 2023 erneut das Zertifikat „klimaneutral“ erreicht. Damit bleibt M-net der erste CO2-neutrale Telekommunikationsanbieter in Deutschland. Die M-net Klimaneutralität basiert auf den Standards des Greenhouse Gas Protocols, Scope 1 und 2. Das bedeutet, dass das Unternehmen keine direkten und indirekten Treibhausgas-Emissionen mehr verursacht. Diese umfassen die Energie- und Wärmeversorgung, Kältetechnik und den Fuhrpark. Im Vergleich zum Basisjahr 2019 konnte M-net seine Emissionen um über 90 Prozent reduzieren. Die verbleibenden 780 Tonnen CO2-Äquivalente wurden durch ein zertifiziertes Klimaschutzprojekt kompensiert.

Technologische Vorzüge der Glasfaser

Die M-net Klimaneutralität wird durch die Nutzung der Glasfasertechnologie unterstützt. Glasfasernetze benötigen bis zu 15-mal weniger Energie als kupferbasierte Technologien. Dies liegt daran, dass Daten durch Lichtimpulse übertragen werden, ohne Umwandlung in elektrische Impulse. M-net setzt auf einen ganzheitlichen Ansatz im Energiemanagement. Dazu gehören die Umstellung auf LED-Beleuchtung, optimierte Klimaanlagen und der Einsatz von Photovoltaikanlagen. Diese Maßnahmen tragen zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei und unterstützen die Klimaneutralität des Unternehmens.

M-net Klimaneutralität: Ein kontinuierlicher Prozess

„Das Thema Klimaschutz ist für uns keine Eintagsfliege“, sagt Nelson Killius, Sprecher der M-net Geschäftsführung. Seit der erstmaligen Erreichung der Klimaneutralität 2021 verbessert sich M-net kontinuierlich. Das Unternehmen engagiert sich in Projekten wie „Sauberes Trinkwasser Landesweit/Laos“, um unvermeidbare Emissionen zu kompensieren. Zudem unterstützt M-net Aufforstungsprojekte in Bayern, um CO2 aus der Atmosphäre zu entziehen. Diese Initiativen zeigen, dass M-net Klimaneutralität ernst nimmt und aktiv an einer nachhaltigen Zukunft arbeitet.

Brutto-Null als langfristiges Ziel

M-net verfolgt das Ziel der Brutto-Null, also die vollständige Reduzierung der eigenen Emissionen. „Unser Ziel ist nach wie vor die Brutto-Null“, sagt Maximilian Oertle, Technischer Geschäftsführer bei M-net. Für Scope 1 und 2 soll dies bis 2026 erreicht werden. Dazu plant M-net weitere Optimierungen bei der Wärmebeschaffung und die Umstellung des Fuhrparks auf E-Mobilität. Diese Maßnahmen sind Teil eines umfassenden Plans zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Erreichung der M-net Klimaneutralität.

Herausforderungen bei Scope 3

Die Reduzierung der Emissionen im Hinblick auf Scope 3 stellt eine besondere Herausforderung dar. Diese Emissionen betreffen die gesamte Wertschöpfungs- und Lieferkette und liegen oft außerhalb des direkten Einflussbereichs von M-net. Dennoch arbeitet das Unternehmen daran, auch hier Fortschritte zu erzielen. Die aktuellen Scope 3-Emissionen werden im Nachhaltigkeitsbericht der Stadtwerke München konsolidiert. M-net zeigt damit, dass es auch in diesem Bereich Verantwortung übernimmt und die M-net Klimaneutralität weiter vorantreibt.

Netzwerk für Klimaschutz

Um den Klimaschutz in der Telekommunikationsbranche zu fördern, hat M-net ein Klimaschutz- und Energieeffizienznetzwerk gegründet. Dieses Netzwerk umfasst neun regionale Anbieter und dient dem Austausch von Erfahrungen und Ideen. Ziel ist es, neue Klimaschutzmaßnahmen zu entwickeln und bestehende Initiativen zu optimieren. Durch diese Zusammenarbeit möchte M-net die M-net Klimaneutralität weiter festigen und die Branche insgesamt nachhaltiger gestalten.

Auszeichnung und Anerkennung

Für sein Engagement im Bereich Klimaneutralität ist M-net in diesem Jahr für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert. Diese Auszeichnung würdigt die Bemühungen des Unternehmens, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Die Verleihung findet im November 2024 statt. Die Nominierung zeigt, dass die M-net Klimaneutralität nicht nur intern, sondern auch extern Anerkennung findet. M-net setzt damit ein Zeichen für die gesamte Telekommunikationsbranche.

Über M-net

M-net ist der führende Glasfaseranbieter Bayerns und bietet schnelles Internet, Telefon- und Mobilfunkanschlüsse sowie ein breites Fernsehangebot. Auch Geschäftskunden profitieren von individuellen Lösungen und einer persönlichen Betreuung. M-net ist Vorreiter beim Einsatz der Glasfaser-Technologie und wurde mehrfach ausgezeichnet. Das Unternehmen übernimmt gesellschaftliche Verantwortung und ist seit 2021 klimaneutral. Die M-net Klimaneutralität ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensphilosophie und zeigt das Engagement für eine nachhaltige Zukunft.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Die M-net Klimaneutralität für das Geschäftsjahr 2023 wurde offiziell bestätigt. Damit setzt das Unternehmen ein starkes Zeichen für nachhaltiges Handeln in der Telekommunikationsbranche. Klimaneutralität bedeutet, dass alle CO₂-Emissionen, die durch den Betrieb entstehen, entweder vermieden oder durch Klimaschutzprojekte ausgeglichen werden. Dieses Engagement zeigt, wie wichtig es ist, Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen und nachhaltige Lösungen zu fördern.

Auch in anderen Bereichen der Telekommunikation wird zunehmend auf Nachhaltigkeit geachtet. Ein Beispiel dafür ist die nachhaltige Surfanlage München. Hier wird nicht nur der Spaß am Surfen gefördert, sondern auch ein umweltfreundlicher Ansatz verfolgt. Solche Projekte verdeutlichen, wie Technologie und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können.

Ein weiterer Aspekt, der mit der M-net Klimaneutralität in Verbindung steht, ist der ökologische Fußabdruck. Unternehmen wie Refurbed zeigen mit ihren Kennzahlen ökologischer Fußabdruck, wie wichtig es ist, die Auswirkungen auf die Umwelt zu messen und zu reduzieren. Solche Initiativen tragen dazu bei, die Branche insgesamt nachhaltiger zu gestalten.

Auch der Breitbandausbau spielt eine Rolle, wenn es um Effizienz und Nachhaltigkeit geht. Der Breitbandausbau 2024 ist ein wichtiger Schritt, um moderne und umweltfreundliche Technologien flächendeckend verfügbar zu machen. Effiziente Netze können nicht nur den Energieverbrauch senken, sondern auch die Grundlage für weitere nachhaltige Entwicklungen schaffen.