Logo von telkotalk - das Magazin rund um das Thema Telekommunikation
Black Friday Spam: So schützen Sie sich vor 2 Milliarden Mails

Black Friday Spam: So schützen Sie sich vor Angriffen

Letztes Update: 07. Januar 2025

WEB.DE und GMX haben zum Black Friday über zwei Milliarden Spam-Mails registriert. Erfahren Sie, wie Sie sich vor Spam-Angriffen schützen können.

Black Friday Spam: Über zwei Milliarden Spam-Mails bei WEB.DE und GMX

Ein gefährlicher Trend zur Black Week

Die Black Week ist für viele ein Highlight des Jahres. Doch während Sie auf Schnäppchenjagd sind, lauern Cyberkriminelle im Hintergrund. Laut den E-Mail-Anbietern WEB.DE und GMX steigt das Spam- und Phishing-Volumen in den Wochen vor dem Black Friday um rund 10 Prozent. Das bedeutet: Über zwei Milliarden Spam-Mails werden pro Woche registriert. Diese Nachrichten sind nicht nur lästig, sondern auch gefährlich. Sie enthalten oft Phishing-Links, die darauf abzielen, Ihre persönlichen Daten zu stehlen. Besonders in der Hektik der Schnäppchenjagd werden viele unvorsichtig. Ein Klick auf den falschen Link kann fatale Folgen haben.

Warum Black Friday Spam so erfolgreich ist

Die Erfolgsquote von Black Friday Spam liegt in der Psychologie der Opfer begründet. „Alle sind jetzt auf der Jagd nach dem besten Angebot – niemand will ein Schnäppchen verpassen“, erklärt Arne Allisat, E-Mail-Security-Chef von WEB.DE und GMX. Diese emotionale Dynamik nutzen Betrüger gezielt aus. Sie setzen auf E-Mails, die wie echte Angebote aussehen. Einmal geklickt, landen Ihre Zugangsdaten direkt bei den Kriminellen. Diese nutzen die Daten nicht nur für Einkäufe auf Ihre Kosten, sondern auch für Identitätsdiebstahl. So können neue Accounts in Ihrem Namen erstellt werden, was weitere Straftaten ermöglicht.

Die beliebtesten Maschen der Betrüger

Besonders beliebt bei Cyberkriminellen sind Fake-Gutscheine und gefälschte Paketbenachrichtigungen. In der ersten Variante erhalten Sie vermeintliche Gutscheine von bekannten Händlern wie Zalando oder Rossmann. Um den Gutschein einzulösen, sollen Sie sich über einen Link einloggen. Dabei werden Ihre Zugangsdaten abgegriffen. Die zweite Masche imitiert E-Mails von Paketdiensten wie DHL oder Hermes. Ihnen wird mitgeteilt, dass ein Paket im Zoll festhängt. Über einen Link sollen Sie eine Gebühr zahlen. Doch statt einer Zahlung landen Ihre Bankdaten in den Händen der Betrüger.

Wie WEB.DE und GMX gegen Black Friday Spam vorgehen

Um die Flut an Spam-Mails einzudämmen, setzen WEB.DE und GMX auf modernste Technologien. Künstliche Intelligenz spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie analysiert verdächtige Muster in E-Mails und erkennt Spam-Wellen frühzeitig. Zusätzlich haben die Anbieter ihre Sicherheitsmaßnahmen verschärft. „Wir fahren aktuell eine verschärfte ‚Reject and Defer‘-Politik“, so Allisat. Das bedeutet, dass verdächtige E-Mails entweder direkt abgelehnt oder ihre Zustellung verzögert wird. Diese Maßnahmen schützen Millionen Nutzer vor gefährlichen Nachrichten.

Was Sie selbst tun können

Trotz der hohen Sicherheitsstandards sollten Sie selbst wachsam bleiben. Prüfen Sie E-Mails auf Plausibilität: Haben Sie wirklich etwas bei dem angegebenen Händler bestellt? Achten Sie auf die Absenderadresse und mögliche Rechtschreibfehler. Klicken Sie niemals auf Login-Links in E-Mails. Öffnen Sie stattdessen die Website des Unternehmens direkt in Ihrem Browser. So vermeiden Sie Phishing-Fallen. Sollten Sie den Verdacht haben, dass Ihr E-Mail-Konto kompromittiert wurde, ändern Sie sofort Ihr Passwort und aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung.

Die Rolle der KI im Kampf gegen Spam

Die künstliche Intelligenz ist ein entscheidender Faktor im Kampf gegen Black Friday Spam. Sie analysiert täglich Milliarden von E-Mails und erkennt verdächtige Muster. Dadurch können Spam-Wellen oft schon im Vorfeld gestoppt werden. Doch die Kriminellen entwickeln ihre Methoden ständig weiter. Deshalb bleibt es wichtig, dass auch Sie als Nutzer aufmerksam bleiben. Die Kombination aus technologischem Fortschritt und Ihrer Vorsicht ist der beste Schutz vor Cyberkriminalität.

Fazit: Wachsamkeit ist entscheidend

Black Friday Spam ist ein ernstzunehmendes Problem, das jedes Jahr zunimmt. Die Zahlen von WEB.DE und GMX zeigen, wie groß die Bedrohung ist. Doch mit den richtigen Maßnahmen können Sie sich schützen. Vertrauen Sie nicht blind jeder E-Mail, auch wenn sie noch so verlockend klingt. Nutzen Sie die Sicherheitsfunktionen Ihres E-Mail-Anbieters und bleiben Sie skeptisch. So können Sie die Black Week genießen, ohne Opfer von Cyberkriminellen zu werden.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Black Friday ist für viele ein Highlight des Jahres. Doch leider nutzen auch Spammer diesen Tag, um Millionen von unerwünschten E-Mails zu versenden. Besonders betroffen sind große Anbieter wie WEB.DE und GMX, die allein 2023 über zwei Milliarden Spam-Mails registrierten. Diese Flut an Nachrichten kann nicht nur lästig sein, sondern birgt auch Gefahren wie Phishing-Angriffe oder Schadsoftware. Um sich zu schützen, sollten Sie Spam-Filter aktivieren und verdächtige Mails niemals öffnen.

Auch im Bereich der Telekommunikation gibt es immer wieder Herausforderungen, die mit Sicherheit und Technologie verbunden sind. Ein Beispiel dafür ist das Vodafone Mobilfunknetz Dresden, das nach einem Brückeneinsturz verstärkt wurde. Solche Maßnahmen zeigen, wie wichtig stabile und sichere Netze sind, gerade in Zeiten, in denen digitale Kommunikation eine so zentrale Rolle spielt.

Ein weiteres spannendes Thema ist der Fortschritt im Bereich der Internet-Technologie. Mit der Einführung von Tri-Band Wi-Fi 7 setzt Swisscom neue Maßstäbe für schnelles und zuverlässiges Internet. Diese Entwicklungen sind auch für den Schutz vor Spam relevant, da moderne Router oft mit erweiterten Sicherheitsfunktionen ausgestattet sind, die helfen, unerwünschte Inhalte zu blockieren.

Wenn Sie sich für nachhaltige Technologien interessieren, könnte die Initiative von M-net spannend für Sie sein. Mit ihrem Fokus auf M-net Klimaneutralität zeigt das Unternehmen, dass Fortschritt und Umweltschutz Hand in Hand gehen können. Auch in der digitalen Welt ist es wichtig, Verantwortung zu übernehmen und nachhaltige Lösungen zu fördern.